APRS Server in Niedersachsen

Als Tipp für alle die ein RF <–> APRS Gateway oder nur ein reines IGate APRS Gateway im HAMNET bereit stellen.

Wir haben in Hannover jetzt zwei APRSc Server laufen die miteinander gepeert sind und auch einen Uplink zu der nächsten APRS Ebene haben. Peering heist in dem Fall, das beide Server sich erstmal gegenseitig befragen, bevor sie über das Internet zu der nächsten Ebene gehen.

Die Server horchen auf den FQDN „aprs.as64636.de.ampr.org„. Da sich hier beide Server … weiterlesen...

Neue Relaiskopplung in Betrieb

Die beiden FM-Relais DB0SHG auf dem Süntelturm und DB0ROD auf dem Deister sind mit einem neuen Kopplungssystem nachgerüstet worden.
Kevin DL5OP hat auf Basis von SVXLink die beiden Relaissteuerrechner in den NOKIA- Transceivern miteinander verbunden. Im Normalzustand arbeiten beide Relais im Solobetrieb wie bisher gewohnt.

Bei Bedarf der Zusammenschaltung zur Reichweitenerhöhung kann die Kopplung mit der DTMF-Tonfolge 341# auf einem der beiden Relais aktiviert werden.
Die Trennung erfolgt mit 340# oder durch ca. 10 minütige Inaktivität.
Aktuell erfolgt noch keine

weiterlesen...

Ubiquiti – Lösung für Compliance-Test

Der Hersteller der im Distrikt H weit verbreiteten Richtfunkmodule für unser Hamnet-Projekt hatte vor einigen Monaten angekündigt, in zukünftigen Firmwareversionen auf Druck verschiedener Staaten den „Compliance Test Mode“ zu entfernen. Mit dieser Einschränkung wären die Geräte schlagartig für die Nutzung im Hamnet nur noch eingeschränkt verwendungsfähig gewesen. Nach intensivem Schriftwechsel mit dem Unternehmen konnte letztendlich eine Lösung für die Funkamateure in DL gefunden werden.
Weitere Details dazu gibt es auf Anfrage bei Andreas, DG4OAE unter dg4oae@darc.de.… weiterlesen...

Verlängerung der Klasse E Duldung für HAMNET

Die Duldung der Klasse E Nutzer im HAMNET wurde durch die BNetzA bis zum 31.12.2019 verlängert. Anbei de genaue Mitteilung der BNetzA.

Mitteilung Nr. 695/2017, geändert durch Mitteilung Nr. 415/2018

Amateurfunkdienst; Nutzung der Frequenzbereiche 2320 – 2450 MHz und 5650 – 5850 MHz durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E

Im Hinblick, darauf, dass das HAMNET zunehmend ausgebaut wird und das Packet-Radio- Netz rückläufig und mittlerweile nicht mehr flächendeckend nutzbar ist, wird hiermit, um auch Funkamateuren

weiterlesen...