aprs.fi auf der Ham Radio 2012
Dienstag, den 29. Mai 2012 um 22:59 Uhr
DO4BZ - Holger
HamNET
Last minute:
Der verantwortliche Programmier von >>aprs.fi<< Heikki Hannikainen, OH5GES wird auf der Ham Radio 2012 sein. APRS-Interessierte können sich dort, am Samstag, den 23.06.2012 um 14:00 im Raum Paris / Konf.Zentrum Ost auf seinen Vortrag freuen.
Suchmaschine im Distrikt H (AS64636)
Donnerstag, den 03. Mai 2012 um 15:09 Uhr
DO4BZ - Holger
HamNET
Im Distrikt H (AS64636) ist eine Suchmaschine auf Basis eines YaCy´s ( http://yacy.net/de/) aufgebaut worden. Die Suchmaschine lässt regelmäßig einen crawler über die Hosts im Distrikt H (AS64636) laufen. Als Datenbasis für den crawler wird die AS interne IP-Adressdatenbank mit den darin enthaltenen Hostnamen verwendet. Das bedeutet, dass sobald ein neuer Host in der Umgebung auftaucht und Inhalte zu Verfügung stellt, wird dieser Host automatisch mit einbezogen. Um Traffic zu vermeiden, wird die Suche allerdings nur innerhalb des Distrikt H durchgeführt und nicht über die AS Grenze hinaus. Der Index der Suchmaschine wird mit anderen Suchmaschinen im HamNET ausgetauscht, dies sind derzeit DB0FHW, DB0ZDF und DD7AN. Weitere Suchmaschinen auf YaCy Basis sind meines Wissens im Aufbau. Je mehr Suchmaschinen daran teil nehmen, desto besser ist natürlich auch die Abdeckung und die Trefferquote. Der Link zu der Suchmaschine ist http://search.do4bz.ampr.org und funktioniert nur innerhalb des HamNET´s. Eine zweite Möglichkeit der Suche ist auf der Webseite http://www.do4bz.de gegeben, allerdings funktionieren die Links in der Ergebnisliste nur, wenn man zusätzlich noch eine Verbindung in das HamNET hat.
|
Umbauten an 2 Digis
Mittwoch, den 23. Mai 2012 um 13:24 Uhr
DH8GHH - Gerrit
HamNET
An den HAMNET-Standorten DK0MAV und DB0FC wurden in letzter Zeit einige Umbauarbeiten durchgeführt. Der Serverschrank von DK0MAV wurde bei mehreren Umbauaktionen gründlich modernisiert. Spezieller Dank geht hierbei an Copy DG3AKE, SWL Matthias und Till DK7TOR, die mich bei den Aktionen tatkräftig unterstützten.
- Bei DK0MAV ist eine neue 19" Online-USV Modell "Eaton PW9130 1000VA-R" incl. Erweiterungsschacht im Einsatz. Die 9 Stück 7,5Ah BleiGel-Akkus haben eine geschätzte Überbrückungszeit von 130 Minuten für den gesamten Schrank.
- Da die USV 2 unabhängig schaltbare Lastausgänge hat, ist geplant, "unkritische Services" wie z.b. den Monitor und den Funkrufsender nach 10 Minuten abzuschalten. Ebenso werden einige alte, stromhungrige Netzteile ersetzt.
- Die USV verfügt über ein Web-Management-Modul und kann Statusänderungen per Packet-Radio-Nachricht verschicken. Der aktuelle Status ist unter http://usv.dk0mav.ampr.org im HAMNET abrufbar.
- Im Digirechner wurden 2 USB->serielle Schnittstellen nachgerüstet und der Funkrufsender ist endlich wieder aktiv. Funkrufe können beim Master DB0UHI-12 aufgegeben werden.
- Der alte Pactor-Einstieg wurde zum Kurzwellengateway umgerüstet. Hierzu wurde dem PTC2 eine Packet-Modem Erweiterung spendiert und der Packet-Port mittels NF-NF-Kopplung mit einem TNC2 verbunden. Der PTC-2 wurde so konfiguriert, dass er nach einem erfolgreichen Connect über Pactor/Amtor einen Begrüßungstext ausgibt und der User mit dem Befehl G DK0MAVden Packet-Digi connecten kann.
- Ebenso ist es möglich, von der Packet-Seite den PTC unter DK0MAV-2 zu connecten. Hier kann mittels G "Rufzeichen" 1 ein Pactor-Connect ausgelöst werden. Die 1 steht hierbei für Speicherplatz 1, denn im PTC kann eine Liste mit erlaubten Frequenzen hinterlegt werden.
- Der kleine 5 Port Switch wurde durch einen voll managebaren 19" Switch mit 24 Ports ausgetauscht.
- Obwohl bei DK0MAV sicherlich keine 24 Ports benötigt werden, ist jetzt genug Reserve vorhanden um weitere Links und Usereinstiege aufzubauen. Fähigkeiten wie MAC-Filterung, Durchsatzstatistik, VLANs und das gezielte Abschalten einzelner Ports werden in Zukunft helfen, Fehler einzukreisen.
- Die für User leider uninteressante Statusseite des Switch ist unter http://switch.dk0mav.ampr.org erreichbar.
- Die NanoBridgeM5 Richtung Braunschweig war ursprünglich auf DB0FC auf dem E-Technik Hochhaus ausgerichtet. Seit einiger Zeit ist der direkte Linkpartner jedoch DL0PTB auf dem Willy-Wien-Turm der PTB.
- Am Freitag, 18.05. wurde die Antenne richtung PTB ausgerichtet, was gut 10dB mehr Pegel brachte. Der Link läuft jetzt stabil bei -65dBm.
Seit einiger Zeit kümmere ich mich mit um den Standort DB0FC auf dem E-Technik Tower in Braunschweig. Dort wurden in letzter Zeit folgende Arbeiten durchgeführt:
- Alle ungenutzten 23cm Linkyagis wurden abgebaut, um Platz für HAMNET zu schaffen. Die Antennenkabel wurden versiegelt und für zukünftige Anwendungen da gelassen.
- Bei DB0FC gab es ein speziellen Baugruppenträger mit Netzteil, in den die auf Bleche montierten LinkTRXe in große Slots gesteckt wurden. Alle ungenutzten 23cm Linktransceiver incl. Baugruppenträger wurden abgebaut. Ebenso die Duplexweichen und sämtliche angeschlossenen Antennenkabel.Übrig sind nur noch der Link zu DB0HW sowie der 23cm Usereinstieg.
- Alle ungenutzten TNCs wurden aus dem TokenRing entfernt und die Ringverschaltung wurde auf einen Kassetteneinschub reduziert. Die noch benötigten TNCs für die Usereinstiege stecken nun direkt im 19" Einschub.
- Der alte Digirechner sowie 2 Grüne Röhrenbildschirme wurden zum Recycling gebracht. Dafür wurde ein ausrangierter 18" TFT Bildschirm aufgestellt. Ein 19" Rackserver wird demnächst als Digirechner installiert.
- Bei DB0FC wurde testweise ein 3 GHz Usereinstieg installiert
- Die HAMNET-Cloud wurde bei DB0FC installiert. Die Cloud ist ein 1HE großes NAS mit insgesamt 6 TB Speicherplatz in einem RAID 5. Auf dem NAS sind folgende Dienste aktiv: FTP Server, CIFS (Windowsfreigabe), WebDav Server, Webserver mit PHP/MySQL, Download-Station, Photo-Station, Music-Station.
- Jeder User hat sein eigenes HOME-Verzeichnis, in dem er beliebige Daten ablegen kann. Wird eine Webseite angelegt, so ist sie unter http://cloud.db0fc.ampr.org/rufzeichen zu finden.
Zuletzt noch ein kreativer Moment vom letzten Arbeitseinsatz bei DB0FC: 
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. November 2012 um 14:10 Uhr
28. IPRT: Neue Technik und Fachwissen für das HAMNET
Donnerstag, den 05. April 2012 um 23:25 Uhr
DO4BZ - Holger
HamNET
Die Funkamateure bauen ihr HAMNET weiter aus - das konnte man am Rande der 28. IPRT in Darmstadt am 31. März feststellen. Ehemalige schmalbandige Daten-Linkstrecken werden durch breitbandige HAMNET-Hardware ersetzt. Die Vorträge bewiesen, dass die digitale Technik inklusive höherwertiger Vektormodulationsverfahren längst im Amateurfunk angekommen ist. Vorbei die Zeit, in denen schmalbandige Datenübertragung ausschließlich mittels FSK-Modulation stattfand. Felix Erckenbrecht, DG1YFE, und Jens Geisler, DL8SDL, gaben zum Beispiel ein Update zu ihrem LinkTRX4 - ein Projekt für mittlere Daten-Bandbreiten auf den Bändern 70 cm, 23 cm und 13 cm. Linkstrecken der 50-kHz-Klasse können bei bestehenden Frequenzzuteilungen weiterverwendet werden. Auch Digital Voice war ein Thema, über das Heinz Mohr, DD9KA, anhand von DMR - dem Pendant zu D-Star - berichtete. DMR beruht auf einer vierteiligen ETSI-Norm und war ursprünglich für digitalen Betriebsfunk gedacht. Durch einfache Vernetzung von Repeatern ergeben sich aber auch neue Einsatzmöglichkeiten für den Amateurfunk. So arbeiten mittlerweile mehr als 130 Relais auf den Bändern, wöchentlich kommen fünf weitere hinzu. Den Netzstatus kann man im Internet abfragen [3]. Wie es speziell mit dem HAMNET weitergeht, war Gegenstand abschließender Diskussionen, ehe die 28. IPRT mit der ADACOM-Hauptversammlung ihr Ende fand. Für die 29. IPRT laden die Veranstalter am 6. April 2013 wieder in das Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt ein.
(Auszug: Deutschland-Rundspruch 14/2012)
|